STECKBRIEF | OCHSENFORSCH

 
Ochsenfrosch | Lithobates catesbeianus

Steckbrief als PDF herunterladen

Zoologisches Stichwort

Stamm
Chordata - Chorodatiere

Klasse
Amphibia - Amphibien

Ordnung
Anura - Froschlurche

Familie
Ranidae - Echte Frösche

Gattung
Rana

Synonyme | keine bekannt

Trivialnamen | keine bekannt

Herkunftsgebiet & Ausbreitung | Der Ochsenfrosch kommt ursprünglich aus den mittleren und östlichen USA sowie dem südöstlichen Kanada. Er wurde in Hawaii sowie den westlichen USA eingeführt, ebenso im südwestlichen Kanada, Mexiko, der Karibik, Südamerika, Europa und Asien. Oft wurden sie in Aquakulturen importiert um als Nahrungsmittel verkauft zu werden. Zudem wurden Ochsenfrösche in einigen Fällen als biologisches Bekämpfungsmittel gegen landwirtschaftliche Plagen eingesetzt oder als Tier für den Gartenteich verkauft. Manche Frösche entkamen von dort, aber vielerorts wurden die Kaulquappen oder erwachsenen Frösche von Aquarianern auch ausgesetzt. Ochsenfrösche können große Strecken über Land zurücklegen und sich dadurch selbst in ganzen Fluss- und Seensystemen verbreiten.
1932 wurde der Ochsenfrosch erstmals zur Gewinnung von Froschschenkeln nach Norditalien eingeführt. Fast zur selben Zeit wurden 5 Paare aus Philadelphia nach Deutschland importiert, aus deren Froschlaich sich 20.000 Kaulquappen entwickelten. Teichwirte der Umgebung fürchteten den negativen Einfluss dieser Massenvermehrung und die potentielle Gefahr für die heimische Fischzucht durch entwichene Tiere. Die Ochsenfroschzucht wurde daraufhin eingestellt bis diese Frösche in den 70er und 80er als Gartenteichbesatz populär wurden und der Import wieder aufgenommen wurde.

Merkmale & Aussehen | Der Ochsenfrosch wird bis zu 30 cm groß und über 1 kg schwer. Damit ist er größer als alle einheimischen Amphibienarten. Die Körperoberseite ist braun bis olivgrün gefärbt, die Unterseite ist hell mit unregelmäßigen dunklen Flecken. Ein besonderes Merkmal ist das große Trommelfell, das bei Männchen den doppelten Augendurchmesser erreichen kann.

Biologie & Lebensweise | Ochsenfrösche leben in und an warmen, offenen Teichen und Seen. Ihr Lebensraum umfasst pflanzenreiche Gewässer wie größere Teiche, Altarme und Baggerseen. Die Kaulquappen bevorzugen pflanzenarme Bereiche mit geringeren Tiefen.
Erwachsene Ochsenfrösche sind Räuber die alles zu fressen scheinen, dass sie erreichen und schlucken können. So fangen sie aquatische, terrestrische aber auch fliegende Wirbellose und Wirbeltiere, wie z. B. Fische, Amphibien, Schnecken, Insekten und junge Wasservögel, sowie Kleinsäuger. Die Kaulquappen sind fähig das Algenblüten verursachende Cyanobakterium Anabaena zu verdauen. Dies gibt ihnen vermutlich einen Vorteil gegenüber heimischen Fröschen und der Kaulquappen. Die Jungstadien des Ochsenfrosches fressen auch Kaulquappen anderer Amphibienarten.
Ochsenfrösche bevorzugen ein mildes Klima mit einer Sonnenscheindauer von über 200 Stunden in den Sommermonaten und keine Frosttage während der Fortpflanzung. Normalerweise legen die Weibchen 1.000 bis 2.000 Eier, aber es gibt auch Laichgelege mit bis zu 40.000 Eiern. Diese Gelege treiben frei im Wasser und sind manchmal bis zu 1m groß. Sind die Bedingungen gut, können innerhalb einer Brutzeit auch mehrere Gelege gelegt werden. Die jungen Kaulquappen schlüpfen schon nach 3-5 Tagen. Bis zu Metamorphose verbringen sie zwischen 4 Monaten und über 2 Jahre im Wasser. Die Zeit bis zur Metamorphose hängt vom Klima ab; je kälter das Klima desto länger dauern die Kaulquappenphasen.

Status & aktuelle Verbreitung | Ochsenfrösche sind weltweit verbreitet. In Deutschland gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt Berichte von vier Standorten, wo sich die Frösche erfolgreich fortpflanzen. In der nördlichen Oberrheinebene sind die Ochsenfrösche auf mehrere, zum Teil größere Gewässer verteilt. Da Ochsenfrösche die heimische Amphibienfauna stark beeinträchtigen und der Ausbreitung des Frosches fast nichts entgegen zu setzen ist, wurde der Ochsenfrosch von der "Invasive Species Specialist Group" (ISSG) zu den 100 gefährlichsten Neobiota gezählt.

Weiterführende Literatur & Links
Laufer, H. und M. Waitzmann. 2002. Der Ochsenfrosch (Rana catesbeiana) am nördlichen Oberrhein. Herpetofauna 24 (136), http://www.issg.org
Frösche in XXL - Ochsenfrösche in Deutschland, sporttaucher 1/2013

Kontakte | Ralph O. Schill, umwelt@vdst.de

zurück  nach oben